ist wichtig! 
Aber richtig! Und blenden ist verboten

Wer sein Velo mit Reflektoren und Lichtern ausstattet, 
macht schon vieles, aber möglicherweise nicht alles richtig. 
Denn was wie ans Velo gehört, ist gesetzlich geregelt:

vorgeschrieben sind:

Ruhende Lichter, fest angebracht oder abnehmbar. 
Vorne muss das Licht weiss und hinten rot sein. 
Das Gesetz verlangt nachts bei guter Witterung eine Sichtbarkeit auf 100m Distanz. 
Dies ist mit praktisch jeder Lampe problemlos gegeben.
Zusätzliche, auch blinkende Lichtquellen an Velo oder Körper sind erlaubt.

    Rückstrahler oder lichtreflektierende Folien müssen vorne (weiss) und hinten (rot) fest angebracht werden. 
Dies auf einer Fläche von mindestens 10 Quadratzentimetern. 
Wie die ruhenden Lichter müssen auch die Rückstrahler auf 100m sichtbar sein.

    Gelbe Rückstrahler vorne und hinten an den Pedalen, mit einer Mindest-Leuchtfläche von 5 Quadratzentimeter. 
Von dieser Bestimmung ausgenommen sind Renn- und Sicherheitspedale.

Wichtig auch:
Blenden ist gefährlich und verboten!
-> Quelle Gesetzestext

Fragen Sie beim Kauf nach Scheinwerfern mit Abblend-Charakteristik.

LED-Scheinwerfer (egal ob Dynamo oder Batterie/Akku) bitte nach unten ausrichten, nicht auf Blendung:


 

-> Quelle Gesetzestext

Und: Offroad-Lampen haben im Strassenverkehr definitiv nichts verloren!


   Velojournal 6/2009



 
 

Einige LED-Veloscheinwerfer im (subjektiven, nicht repräsentativen) Vergleich (aus dem Sortiment 2009)

Fotos: Thomas Schneeberger, aus dem Licht-Demoraum von Veloplus in Ostermundigen
Die folgende Zusammenstellung ist von 2009 und schon etwas veraltet.
Es gibt viele neue, bessere, aber immer noch viele schlechte Lampen, die für den Strasseneinsatz nicht geeignet sind, da sie einen ungerichtete Abstrahlung haben und keine klare Hell-dunkle-Grenze und somit blenden. Blenden ist verboten.

Erkennbar ist die geometrische Ausleuchtung und Helligkeitsverteilung ("Kegel", Streustrahlen).
Die absolute Beleuchtunsstärke ist unterschiedlich, wurde aber durch die automatische Belichtung beim Fotografieren fast "gleichgeschaltet".
Die eintretende Blendwirkung hängt von weiteren Faktoren ab.

Diverse Lampen (Akku/Batterie, Normaldynamo, Nabendynamo)
 

Klare Abblendcharakteristik, vertretbar falls korrekt ausgerichtet:
Lumotec IQ CYO:






Lumotec IQ FLY:






IXON IQ 2:





Gute Tradition, Heliggkeit deutlich geringer als bei LED-Lampen, aber für die meisten Anwendungen völlig genügend:
Halogenscheinwerfer, Typenbezeichnung unbekannt, Bild unten:

_



Schon eher Blender, schlechtere Abblendung, kritisch bei geringer Umgebungshelligkeit:
Blackburn FLEA USB:

Opticube1:

_



Blender:
Trelock LS 740:
_


Trelock LS 735:


Son e delux:


Der extremste Blender im Jahr 2009, noch heute sehr verbreitet, auch an Ebikes. Der Name sagt alles...:
E3 Supernova:

_



-> Hauptseite Pro Velo Bern