Wer sein Velo mit
Reflektoren
und Lichtern ausstattet,
vorgeschrieben sind: Ruhende Lichter,
fest
angebracht oder abnehmbar.
Rückstrahler
oder lichtreflektierende Folien müssen vorne (weiss) und hinten
(rot)
fest angebracht werden.
Gelbe
Rückstrahler vorne und hinten an den Pedalen, mit einer
Mindest-Leuchtfläche
von 5 Quadratzentimeter.
Wichtig
auch:
Fragen Sie beim Kauf nach Scheinwerfern mit Abblend-Charakteristik. LED-Scheinwerfer (egal ob Dynamo oder Batterie/Akku) bitte nach unten ausrichten, nicht auf Blendung:
Und: Offroad-Lampen haben im Strassenverkehr definitiv nichts verloren! Velojournal 6/2009 ![]()
Einige LED-Veloscheinwerfer im (subjektiven, nicht repräsentativen) Vergleich (aus dem Sortiment 2009) Fotos: Thomas
Schneeberger,
aus dem Licht-Demoraum von Veloplus
in Ostermundigen
Die folgende
Zusammenstellung
ist von 2009 und schon etwas veraltet.
Es gibt viele neue, bessere, aber immer noch viele schlechte Lampen, die für den Strasseneinsatz nicht geeignet sind, da sie einen ungerichtete Abstrahlung haben und keine klare Hell-dunkle-Grenze und somit blenden. Blenden ist verboten. Erkennbar ist die geometrische
Ausleuchtung
und Helligkeitsverteilung ("Kegel", Streustrahlen).
Diverse Lampen
(Akku/Batterie, Normaldynamo,
Nabendynamo)
Klare
Abblendcharakteristik,
vertretbar falls korrekt ausgerichtet:
![]() ![]()
Lumotec IQ FLY: ![]() ![]()
IXON IQ 2: ![]()
Gute Tradition, Heliggkeit
deutlich geringer
als bei LED-Lampen, aber für die meisten Anwendungen völlig
genügend:
![]() ![]()
Schon eher Blender, schlechtere Abblendung, kritisch bei geringer Umgebungshelligkeit: Blackburn FLEA USB: ![]() ![]() Opticube1: ![]() ![]()
Blender: Trelock LS 740: ![]() ![]()
Trelock LS 735: ![]() ![]()
Son e delux: ![]() ![]()
Der
extremste
Blender im Jahr 2009, noch heute sehr verbreitet, auch an Ebikes. Der
Name
sagt alles...:
![]() ![]() |