Beschwerdeverfahren
in Sachen Halteverbotszone Aarberger-/Neuen-/Genfergasse

Postulat Veloparkierung obere Altstadt

(beachte die roten Markierungen)


131
(2003)

Postulat Oskar Balsiger (SP):

Verkehrskompromiss – Flankierende Massnahmen betreffend Bereitstellen einer ausreichenden Anzahl Abstellplätze für Zweiräder in Berns Innenstadt

Im Rahmen des Verkehrskompromisses wurde die politische Einigung erzielt betreffend Er-weiterung des Metro- und des Casino-Parkings und der im Gegenzug aufzuhebenden Autoab-stellplätze auf öffentlichen Strassen der Oberen Altstadt und Teilen der Unteren Altstadt.
An der dritten Sitzung vom 22. Juni 2000 überwies der Stadtrat die Punkte 2, 3 und 4 des am 25. November 1999 eingereichten Vorstosses, Trockener Sattel, Spass am Velofahren: Eine moderne Politik im Bereich Velo-Parkieren macht’s möglich, als Motion, die Punkte 5 und 6 als Postulat. Punkt 6 betrifft die Neuauflage oder Überarbeitung der Planung '88 über öffentli-che Abstellplätze für Velos und Mofas.
Am 30. Mai 2002 genehmigte der Stadtrat den Baukredit für das Objekt Bärenplatz / Waisen-hausplatz: Bau von Kanalisations- und Werkleitungen, Einführen des neuen Verkehrsregimes sowie minimale Instandstellungs- und Gestaltungsmassnahmen.
Im Frühjahr 2003 nimmt das erweiterte Metro-Parking den Betrieb auf. Damit sind 157 oberir-dische öffentliche Parkplätze in der Oberen Altstadt aufzuheben bzw. in das Metro-Parking zu verlegen.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte die Planung '88 über öffentliche Abstellplätze für Velos und Mofas gemäss Punkt 6 des Vorstosses Trockener Sattel, ... überarbeitet und angepasst sein, damit gleichzeitig mit dem Verschwinden oberirdischer Autoabstellplätze die Abstell-plät-ze für Velos und Mofas um das notwendige Mass erweitert bzw. durch zusätzliche Stand-orte ergänzt werden können.
Der Gemeinderat erklärt sich bereit, die Planung in Sachen Veloabstellplätze (Punkt 6 des Vorstosses Trockener Sattel, ...) in der Oberen Altstadt und in der Unteren Altstadt speditiv voranzutreiben, so dass die erforderlichen Massnahmen im Bereich Velos und Mofas abstel-len
1. in der Oberen Altstadt auf den Zeitpunkt der Vollendung des Metro-Parkings hin,
2. in der Unteren Altstadt auf den Zeitpunkt der Vollendung des Casino-Parkings hin
umgesetzt bzw. realisiert werden können.

Bern, 4. Juli 2002

Oskar Balsiger (SP), Andreas Zysset, Marie-Louise Durrer, Esther Kälin Plézer, Christian Mi-chel, Margrit Stucki-Mäder, Margrith Beyeler, Margareta Klein-Meyer, Michael Aebersold, Beat Zobrist, Rosmarie Okle Zimmermann, Béatrice Stucki, Markus Lüthi, Rolf Schuler, Sylvia Spring Hunziker, Barbara Mühlheim, Sabine Schärrer, Corinne Mathieu, Miriam Schwarz, Ruth Rauch, Christof Berger, Liselotte Lüscher, Walter Christen
 

Antwort des Gemeinderats

Der Gemeinderat hat im Hinblick auf die Umsetzung der Motion Balsiger (SP) betreffend „Trockener Velosattel – eine moderne Politik im Bereich Veloparkieren machts möglich“ be-reits Anfang 2002 einen Planungskredit von Fr. 50 000.00 für die Erarbeitung eines Park-raumkonzepts Velo bewilligt. Mangels personeller Kapazität der Fachstelle Fuss- und Veloverkehr beziehungsweise wegen der Priorisierung anderer Projekte konnte dieser Auftrag bisher allerdings noch nicht bearbeitet werden.
Einen Schwerpunkt des Konzepts wird die Definition des künftigen Angebots an Veloabstellplätzen in der Innenstadt bilden. Hier sind zahlreiche Bauvorhaben in Planung, stehen kurz vor der Realisierung oder sind bereits im Bau.
Ausführung läuft:
- Ausbau Metro-Parking und provisorische Gestaltung des Waisenhausplatzes (Ersatz von 140 oberirdischen Parkplätzen).
- Ausbau Casino-Parking und Neugestaltung Casinoplatz.
Ausführung steht bevor:
- Neugestaltung Bundesplatz.
- Sanierung Lehnenviadukt Brunngasshalde / Postgasshalde .
- Sanierung Christoffelunterführung und Neugestaltung Bahnhofplatz.
- Gesamtsanierung Kramgasse und Gerechtigkeitsgasse.
- Begegnungszone Untere Altstadt.
- Parkraumkonzept Velo Bahnhof Bern: 1. Etappe offene Veloabstellplätze.
In Planung:
- Ausbau Rathaus-Parking.
- Parkraumkonzept Velo Bahnhof Bern: Velostation Milchgässli.
- Velostation Metro-Parking.
Heute stehen in der Innenstadt – ohne Perimeter Masterplan – rund 1200 Veloabstellplätze zur Verfügung. Eine Analyse des Ist-Zustands hat gezeigt, dass dieses Angebot in den Som-mermonaten nicht genügt. An einzelnen Standorten werden zuweilen doppelt so viele Velos abgestellt, wie Abstellplätze markiert sind. Zudem ist die Nachfrage in den vergangenen Jah-ren teilweise erheblich gestiegen, weil der Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehrsauf-kommen in begrüssenswerter Weise zugenommen hat.
Es ist unbestritten, dass den Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt ein ausreichendes Angebot an Veloabstellplätzen zur Verfügung gestellt werden muss. Mit der Realisierung der oben erwähnten Vorhaben werden sich die Rahmenbedingungen für die Veloparkierung in der Innenstadt entscheidend verbessern. Eine quantitative Bilanzierung des künftigen Angebots ist auf Basis der heute erreichten Planungsstände allerdings noch nicht möglich.
Das Angebot soll insbesondere an folgenden Standorten verbessert, respektive ausgebaut werden, was aber die Aufhebung oberirdischer Parkplätze, die gemäss Verkehrskompromiss durch unterirdische zu ersetzen sind, voraussetzt:
- Genfergasse
- Hodlerstrasse
- Speichergasse
- Neuengasse
- Aarbergergasse
- Schauplatzgasse
- Amthausgasse
- Theaterplatz
- Kramgasse (vor Konservatorium)
- Umfeld Waisenhausplatz (Zeughausgasse, Neuengasse, Aarbergergasse)
- Umfeld Bundesplatz (Amthausgasse, Schauplatzgasse, Bundesgasse)
- Umfeld Kornhausplatz (Zeughausgasse, Rathausgasse, Nägeligasse)

Antrag

Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat, das Postulat erheblich zu erklären.

Bern, 11. Juni 2003
Der Gemeinderat


-> Hauptseite