-> hier die Problematik 2010
Tramhaltestelle Sulgenau,
Um- und Neubau 2004
2004:
Die IG Velo hat erst im letzten Moment
vom Projekt erfahren.
Aufgrund des angeblichen Termindrucks
von Bern Mobil und aus Goodwill haben wir auf eine Einsprache verzichtet.
Minimale Verbesserungen konnte Stadtrat Oskar Balsiger erwirken.
Ausführung August 2004 schwer suboptimal:
Velos, die nach links abbiegen wollen,
sind im Queren der Schienen durch Autos von links behindert
Sehr enger Raum zwischen Trottoir und
Schiene, in der problematischen Biegung am Anfang der Haltestelle kleiner
als 80 cm:
Vermutlich wird das Engnis auch nicht sofort
restlos und sauber vom Schnee befreit, so dass alle Velos die Schienen
queren müssen, auch die geradeausfahrenden...
Nur-Stürze finden leider nicht als
Unfälle in die Statistik Eingang.
Plan aus dem Baugesuch April 2004 (Querprofile
fehlen in den Unterlagen):
An der Monbijoustrasse auf der "Rückseite"
der "Titanic"
- Trottoirverbreiterung -> Kap-Haltestelle
für Tram (und Bus)
- Schienenverlegung (rote, dünne,
strich-punktiere Linie; die schwarzen Schienen sind die bisherigen)
- Haltestellenverlegung (Tram stadteinwärts
(von rechts im Bild) hielt bisher vor der Eigerstrasse)
- Baumpflanzungen
Strassen im Plan:
- horizontal: Monbijoustrasse
- schräg rechts unten: Eigerstrasse
Situation April 2004 (Blick ab Giessereiweg,
rechts oben im Bild die "Titanic")::
Nahaufnahme der Kaphaltestelle, Velos müssen
zwischen Schiene und Perron fahren
(die schwarzen "Schienen"linien stellen
die bisherige, alte Lage der Schienen dar!):
Situation stadteinwärts (bisher relativ
günstig für Velos):
Zentralbereich der Kreuzung Monbijou-/Eigerstrasse:
neu ersichtlich ist ein indirektes Linksabbiegen
von der Monbijoustrasse aus Richtung Wabern (von rechts im Bild) in die
Eigerstrasse und vermutlich ebenfalls ein indirektes Linksabbiegen vom
Eigerplatz her (von unten im Bild), beide Linksabbiegemöglichkeiten
waren bisher nicht erlaubt:
Geplante
Radstreifen im Bereich der bisherigen Haltestelle stadteinwärts:
Ausführung anders als auf den Plänen,
Bus und Velo sind offenbar zusammen auf der gelben Kombispur.
Die Verlängerung der gelben Linie
zur Sichtbarmachung der Hauptbeziehung (grün) muss noch ergänzt
werden, analog vorher (nächstes Bild) :
vorherige Situation:
Freundliche Einladung an Autos zum Kurvenschneiden
und Veloausbremsen:
Warum nur ein halbherziges "Bleib-schön-am.Rand"-Radstreifelchen
(gelb)?
->
Hauptseite Pro Velo Bern
|