Datum |
Gegenstand / Ort |
Ergebnisse (z.B. Einsprache
zurückgezogen, abgewiesen oder gutgeheissen)
|
Mai 2023
|
ZBBS Verkehrsmassnahmen
Bubenbergplatz bis Schützenmatte
|
hängig
|
Dez. 2022
|
Fussgängerübergang
Laubegg-/Bürglenstrasse
|
hängig, Projekt wird in unserem
Sinn überarbeitet
|
Nov. 2022
|
Tram
Kleinwabern
|
hängig
|
Oktober 2022
|
Autobahnverbreiterung
8 Spuren Grauholz
|
Das UVEK hat uns die Legitimation wegen
"mangelnder Betroffenheit" verweigert
|
April 2022
|
Haltestelle
Kocherpark, Umbau Kreuzung, Auslöser=Gleissanierung
|
hängig, Einigung durch Anpassungen
in Sicht
|
Februar 2022
|
Autobahnanschluss
Wankdorf
|
hängig
|
Oktober 2021
|
Inselplatz
(Optimierung Bushaltestellen, + Velomassnahmen)
|
teilweise
zurückgezogen, sonst abgewiesen
|
Mai 2021
|
Sanierung
Bernstrasse Deisswil
|
teilweise
zurückgezogen, sonst abgewiesen
|
März 2021
|
Neuauflage Tram
Ostermundigen
|
hängig
(Einsprache 2013 ebenfalls hängig)
|
April 2020
|
Kreuzung
Bahnhof Ittigen
|
teilweise
zurückgezogen, Ausgang unklar, Rest abgewiesen
|
April 2020 |
Fussgängerstreifen
Herzwilstr./Schwarzenburgstr.
Köniz
|
nach Redimensionierung des Projekts
zurückgezogen.
|
März 2020 |
Perronverbreiterung
Kocherpark |
hängig |
Nov. 2019
|
Entlastungsstrasse
Münsingen
|
nach einigen Verbesserungen
zurückgezogen
|
April 2019
|
Thunstr. west
|
hängig |
Juni 2018
|
Korrektion
Thunstrasse Muri und Egghölzli
->
Einsprache
|
Nach Planänderungen und
Unterzeichnung einer Vereinbarung zurückgezogen
|
Dezember 2017
|
Turnierstrasse,
Sanierung
Stadtteilverbindung zwischen Bümpliz und Köniz
|
nach Projektverbesserungen
zurückgezogen
|
Dezember 2016
|
"Korrektion"
Bolligenstrasse Nord
->
Einsprache
Siehe auch Mitwirkung
|
einzelne Projektverbesserungen erzielt,
im übrigen abgewiesen.
Einige kritische Punkte sind geblieben
|
April 2016
|
Bootshaus Wohlensee
|
Projekt zurückgezogen und
abgeändert, 2020 ausgeführt
|
Februar 2016
|
Geschäftsanschrifts-Pylon
in Ittigen, der die Sicht behindert
|
zurückgezogen,
da das Projekt verkehrsgerecht verbessert wurde
|
Sept. 2015
|
A6 PUN
(Pannenstreifen-Umnutzung) und Begleitprojekte
|
nicht darauf eingetreten
|
August 2015
|
Bushaltestellen
Wölflistrasse (Sichtbehinderung an Kreuzung)
->
Einsprache
-> Plan
|
abgewiesen,
aber es wurde
im Gegenzug nur die eine Haltestelle realisert. Die andere wird
später realisiert und besser
an das Projekt
Bolligenstrasse angepasst.
|
März 2015 |
Kreiselgeometrie
Weissenstein-/Seftigenstr. wegen Gleissanierung |
nach Projektverbesserung und Einigung
zurückgezogen
|
Feb. 2015 |
Umbau ("Gleissanierung") bei
Haltestelle
Sonnenhof und Freudenbergerplatz
->
Pläne/Infos
|
Bernmobil/Tiefbauamt haben erstes
Projekt zurückgezogen.
Neues Projekt
wesentlich verbessert, keine Einsprache
|
Dez. 2014 |
Autobahnanschluss
Rubigen |
Plan genehmigt,
einige Verbesserungen konnten
dank Einsprache ins Projekt integriert werde, Einsprache formal abgewiesen.
|
Sept. 2014 |
Sanierung Kirchstr./Dorfstr. Wabern |
abgewiesen |
Juli 2013 |
Kreisel und Verkehrsdosierung beim
Autobahnanschluss
Muri |
Plan genehmigt (Einsprache abgewiesen), da
Forderungen als erfüllt
angesehen werden
|
Juli 2013 |
Tram Bern-Ostermundigen (TBO)
Tram Region Bern (TRB) ->
mehr |
- Einsprachpunkte TRB identisch bei TBO, 11
von 46 Punkten auch nach Verhandlungen ungelöst, hängig
- bezüglich Tram Ostermundigen: hängig, sistiert von Ende 2016
bis Anfang 2021
- bezüglich
Eigerplatz: Teilgenehmigung
erteilt, Projekt
umgesetzt
- bezüglich
Schnittstellenprojekt Breitenrain/Viktoriaplatz:
nach Weiterzug ans
Bundesgericht, Gutheissung und Einigung im Nov. 2019 erfolgreich
abgeschlossen.
|
Nov. 2012 |
Sanierung und Rückbau Tiefenaustrasse
->
Dokumentation
->
Einsprache |
nach Projektverbesserungen zurückgezogen.
Dies bedeutet aber nicht, dass wir mit dem
Rückbau der bisherigen "Velobahn" einverstanden waren. |
Sept. 2012 |
Dienstgleis
Burgernziel (Tramgleisprojekt) |
Projekt zuerst
sistiert,
dann durch Bernmobil
zurückgezogen
Das Thema kommt wieder
mit dem Umbau des ganzen Strassenzugs Thunstrasse
|
Januar 2012
und
August 2012 |
Bremgartenstrasse bei Von Roll:
Gefährliche "Sicherung" für
Langsamverkehr
-> Plan1
->Plan 2
-> Einsprache
1
(2. Einsprache wurde nötig wegen
ungenügender
Projektänderung) |
beide abgewiesen
im März
2013
Immerhin in der
Ausführung nach einigen nachträglichen Korrekturen aktzeptabel
|
Januar 2011 |
überlange Hotelvorfahrt statt
Veloparkplätze
am Bahnhofplatz
->
Bundbericht |
abgewiesen
->
Medienmitteilung Pro Velo
->
TV-Beitrag |
Oktober 2010 |
Sporthallen Weissenstein, zuwenige
Veloparkplätze |
17.1.2012: Zurückgezogen
aufgrund fortschrittlichem Mobilitätskonzept und Verbeserungen bei
den Veloparkplätzen |
August 2010 |
Plakatständer Bernstrasse
Bümpliz, Haltestelle
Post -> Details |
Pro Velo
führte danach ab
Januar 2012 Beschwerde beim Verwaltungsgericht gegen die
erstinstanzliche
Baubewilligung
des Statthalteramtes vom Dezember 2011.
Kompromiss im Juni
2012:
Projektänderung,
90-Grad-Drehung
des Plakats von beien Parteien akzeptiert. |
April 2010 |
Neuengassaufgang, Einsprache gegen
Aufhebung von Veloparkplätzen
->
Details
Auch gegen die Neuauflage des Projekt
führten wir
und andere Einsprache |
August 2010: Der
Stadtrat hat
das erste Umgestaltungprojekt gebodigt.
Statthalter erteilt
Bauabschlag ->
Medienmitteilung
Juli 2012: alle
Einsprachen gegen
2. Auflage des Projekts abgewiesen |
April 2010,
seit
Sept. 2007 |
"Länggasse 2009"
Einsprache
2007
Medienmitteilung
Pro Velo Bern 7.4.2010
Dokumentation
zum Kritikpunkt Parkfeldanordnung
Medienmitteilung
des Kantons 7.4.2010
Beschwerdeeentscheid
|
11.6.09: Einsprache
erstinstanzlich abgewiesen
durch Regierungsstatthalterin
11.7.09: Beschwerde an BVE
eingereicht (nur ein
Punkt wurde weitergezogen!)
1.4.2010: Beschwerde
von Pro
Velo gutgeheissen,
Bauabschlag für
Umbau der
Längassstrasse in der geplanen Weise.
Abweisung der
übrigen Beschwerden;
Projekt hängig,
da der Länggassleist mit einer weiteren Beschwerde ans
Verwaltungsgericht
gelangte.
2014 fanden Workshops
mit allen
Beteiligten statt, in der die Grundlage für eine
mehrheitsfähige
Lösung gelegt wurde. Wann nun ein machbares Projekt aufgelegt
wird,
steht noch nicht fest.
|
April 2008 &
März 2010 |
Schanzenpost,
Umbau und Umnutzung, Anordnung und Zugänglichkeit der
Veloparkierung |
Abgewiesen.
Das Ausführungsprojekt (vom
März 2010)
wurde am 22.122010 vom Statthalter bewilligt.
Pro Velo hat den Fall nicht mehr
weitergezogen.
Wie's herauskommt, ist noch unklar.
Immerhin wird eine
weitere Velostation für Bahnpendler und Angestellte eingerichtet.
Das generelle Baugesuch vom April
2008 wurde im
März 2010 erstinstanzlich bewilligt. |
Nov. 2009 |
Aussenbestuhlung
auf Verkehrsfläche Hirschengraben |
wurde
gutgeheissen, Zusatznutzung
hat vorläufig nicht Platz |
Mai 2009 |
Zusätzliches Tramgeleise
beim Kocherpark |
zurückgezogen dank Optimierungen,
gebaut im Herbst
2011 |
März 2009 |
"Beizenzone"
Kornhausplatz-Schmiedenplatz
behindert Veloverkehr -> Einsprache |
abgewiesen auch in zweiter Instanz (BVE) |
Feb. 2009 |
"Waldstrassenpläne" mit Velofahrverboten
im Könizberwald (und Egghölzliwald) |
- Einsprachen Könizbergwald
indirekt gutgeheissen,
die Waldabteilung zieht den Waldstrassenplan mit Allg. Fahrverboten
zurück.
- Pro Velo zieht die Einsprache
Egghölzliwald zurück. |
Juni 2008 |
Gestaltung Riedmoosbrücke
Niederwangen |
Projekt mit Aenderungen der Gemeinde in
unserem Sinn
vom BAV im Jan 09 genehmigt. |
Feb. 2008 |
Könizstrasse/Hardeggerstrasse:
Verbreiterung wegen Bushaltestelle
->
Pläne und
Einsprache |
zurückgezogen,
da die Stadt mehr Argumente hat für
eine solche
Anordnung |
Jan. 2008 |
Morillonstrasse/Kirchstrasse
Noch-nicht-Realisierung des Kreisels
(Gemeinde Köniz, Grenze zu Bern)
->
Pläne
und Einsprache |
zurückgezogen nach Anpassungen |
Jan. 2008 |
Parkterrasse
Mehrnutzung ohne mehr Veloabstellplätze
->
Medienmitteilung |
zurückgezogen |
Sept. 2007 |
Beschwerde gegen Aufhebung Bierhübelikreisel
->
Details
->
BZ-Artikel (als Bild 1,7MB) |
von Regierungsstatthalterin abgewiesen,
nicht weitergezogen |
März 2007 |
2 Einsprachen Planung Forsthaus West
->
Umbau der Murtenstrasse
->
KVA-Neubau
ohne Veloparkplätze |
Murtenstrasse: zurückgezogen,
siehe Ergebnisse in
der Einsprache
KVA: zurückgezogen, da
Veloparkplätze zugesichert |
Februar 2007 |
Wankdorfplatz
->
Details
->Pläne |
Aug. 2007: Teilweise hängig.
Regierungsrat hat Einsprachen
abgewiesen.
Sept. 2007: Entscheid wurde von versch.
Organisatonen
(von der IG Velo wegen der Bolligenstrasse) ans Verwaltungsgericht
weitergezogen.
30. Okt. 2007: Beschwerde aufgrund
Vereinbarung
mit Kanton und Stadt zurückgezogen
->
Gemeinsame Medienmitteilung |
August 2006 |
Tram Bern West
Optimierungsbedarf zuerst nicht
ausgeschöpft
-> Details |
zurückgezogen (Dez. 06) |
Mai 2006 |
Erschliessung Tierheim Eymatt
-> Details |
hängig, Projektänderung und
Zonenänderungen
hängig |
April 2006 |
Beschwerde gegen Aufhebung des Velo-Gegenverkehrs
in der Amthausgasse.
-> Gründe
gegen Aufhebung
-> Medienmitteilung |
abgewiesen |
März 2006 |
Beschwerde gegen die Aufhebung des
Bierhübelikreisels
-> Details |
abgelehnt |
Feb. 2006 |
Breitenrainstrasse
Umsetzung von Tempo-30-Massnahmen |
März 2006: Zurückgezogen,
da aussichtslos
und aufgrund Angebot, dass rechts weniger zustätzliche
Parkplätze
entstehen als geplant. |
Aug. 2005 |
Tramgeleise
Bundesgasse,
ab Schwanengasse bis Effingerstrasse
(publiziert mit Bahnhofplatz) |
Stadt schafft zusätzlichen
Radstreifen in der Mitte
Bundesgasse für das Linksabbiegen ins Monbijou.
-> Einsprache zurückgezogen (Sept.
2005). |
Juli 2005 |
Umbau
Stauffacherplatz
-> Einsprache
-> Plan
und Fotos |
Einsprache durch Regierungsstatthalter abgewiesen.
Bereitschaft der Stadt, die Anliegen der IG Velo in der Umsetzung zu
berücksichtigen.
Umgesetzt im Herbst 2007, alle
Einbahnen sind
für Velos offen. |
März 2005 |
Umbau
der
Monbijoustrasse zwischen
Hirschengraben und Schwarztorstrasse
->
Details
|
Stadtrat hat Projekt abgeändert,
weiteres Projekt (Haltestellenverschiebung)
durch Stadt
angekündigt,
-> Einsprache zurückgezogen
|
Jan. 2005
(Verfahren seit
Aug. 2002)
|
Rechtswidrige und
verkehrsgefährdende
Plakatständer der
Allgemeinen Plakatgesellschaft
APG an der Thorackerstr. in Muri
BE
-> Details |
APG zog Fall bis vor Bundesgericht,
welches der IG Velo
Bern Recht gab und die Plakate nicht bewilligte.
|
26.5.2004 |
Umgestaltung
Schanzenbrücke wegen
ungenügender Veloabstellsituation
->
Einsprache
-> Pläne |
Einsprache nach
"Planaustauschverfahren" im Juni 2004
zurückgezogen. |
17.3.2004 |
Coop Heim + Hobby
Bethlehem,
Erweiterung Eingangshalle
Das Projekt verbaut den
heute als Veloparkplatz
genutzten Vorplatz.
|
Einsprache nach Verhandlungen
zurückgezogen.
Coop erstellt nun einen provisorischen
Veloabstellplatz
bei der Zufahrt. Bis in ca. 5 Jahren wird das Areal verkehrsmässig
neu organisiert, dann sind bessere Lösungen möglich.
|
3.3.2004 |
Wankdorf:
Erschliessung S-Bahnstation
->
Details (Pläne,
Wortlaut)
|
17.5.04: zurückgezogen.
Hauptpunkt: Zusicherung
sofortiger (10-20) und späterer
bedarfsgerechter
Veloabstellplätze zu den
57 geplanten. |
21.8.2003
bis
24.10.2003 |
Bahnhofpasserelle
der Post.
Grund: Fehlende Veloabstellplätze.
(siehe auch 20.7.2002)
Auch die Stadt Bern und
Beratungsstelle
Bauen für Behinderte haben
Einsprache erhoben. |
Ende Oktober 2003:
Die IG Velo Bern hat ihre Einsprache zurückgezogen,
da sie eine Vereinbarung zwischen der Post und der Stadt Bern erwirken
konnte. Medienmitteilung
7.11.2003: Vereinbarung
hinfällig, SBB ziehen
nun doch die WELLE vor.
-> Siehe 20.7.2002 |
17.1.2003 |
Präventive Einsprachen
gegen nicht veloverträgliche Randsteinabsätze (Bilder)
bei Tempo-30-Toren und Begegnungszonen aufgrund negativer Erfahrungen
aus
jüngst erstellten Bauten. |
Nach zwei klärenden
Gesprächen mit der Stadtverwaltung
im April 2003 Einsprachen zurückgezogen.
Ueberfahrbare Randsteinabsätze und
"Schwellen" sollten
von nun an wesentlich veloverträglicher gestaltet werden. |
20.12.2002 |
Weiterzug einer Baubewilligung für
einen Plakatständer
an der Winkelriedstr. 29 (Beschreibung)
in Bern.
Communique
dazu
|
Beschwerde am 25.2.2003
zurückgezogen. |
20.7.2002 |
Einsprache
gegen die SBB-Passerelle
("Welle") westlich der Schanzenbrücke.
Grund: Keine Veloparkplätze.
7.11.2003: Bauentscheid für Welle.
Bau: 2004. |
Das Bundesamt für Verkehr ist auf
die Einsprache
nicht eingetreten. Deshalb haben wir Beschwerde beim UVEK
geführt
(BUND-Artikel).
Dez. 2003: Beschwerde abgelehnt.
Jan. 2004: Stadt Bern erlässt
Planungszone,
u.a. auch zur Sicherung von Veloabstellplätzen |
10.7.2002 |
Einsprache
gegen das Reklamereglement
der Stadt Bern |
Feb. 2005:
Amt für Gemeinden und Raumordnung AGR
hat verfügt,
dass alle Einsrpachen abgeweisen werden (auch die zahlreichen von
Werbefirmen,
insgesamt 23 Einsprachen, die meisten sind gegen die
Werbe-Beschränkungen).
Stimmvolk hat das Reglement bereits am
16.5.04 gutgeheisen.
|
Ganzes Jahr
2002 |
Diverse Einsprachen gegen
verkehrsgefährdende Plakatständer. |
Beispiele |
14. Okt. 2000 |
Einsprache
gegen Umbau der Kreuzung Marzilistr./
Sulgeneckstr./ Sandrainstr. |
Wir schlugen einen Kreisel vor. Die
gleiche Idee hatte
ein Stadtrat der Freiheitspartei...
Das Projekt wurde zurückgezogen.
Im Juli 2002 beantragte der Gemeinderat dem
Stadtrat
einen Kreisel, der 2003 gebaut wird. |
14. Juni 2000 |
Einsprache
gegen Baumpflanzung
und Trottoirveränderung Länggassstrasse, Ecke
Muesmattstrasse |
Einsprache aufgrund des Zeitdrucks nach
nur minimalen
Zugeständnissen (Trottoir leicht angeschrägt)
zurückgezogen.
Heutige Situation erträglich. |
9. März 2000 |
Einsprache
gegen kantonales
Bauvorhaben 4029, Velomassnahmen Egghölzlikreuzung |
In konstruktiver Einigungsverhandlung
ein Optimum an
Velomassnahmen erreicht. |
14.12.1999 |
Neufeldtunnel: Einsprache
gegen Teilprojekte 1 und 2 des Neufeldzubringers und Ergebnisse
aus der Hauptverhandlung |
Teilweise gutgeheissen.
Wichtige Punkte sind für uns aber noch
offen (Henkerbrünnlikreuzung,
Bierhübelikreisel bzw. -kreuzung). |
17. Okt. 1998 |
Einsprache
gegen Bauvorhaben
Einmündung Breitenrainstrasse- Nordring im Zusammenhang
mit
KÜL und dem Linksabbiegeverbot aus der Breitenrainstrasse |
Bauliche Massnahmen vorerst aufgrund
anderer Einsprachen
zurückgestellt. Bis auf weiteres wurde markierungsmässig das
bisherige Verkehrsregime beibehalten, womit wir als Velofahrende am
besten
zurechtkommen. |
24. Oktober 1995 |
Einsprache
gegen Sanierung
der Brücke über GBS-Bahnlinie Weissensteinstrasse
(Maillartbrüggli) |
Einsprache abgewiesen. Die Beschwerde
gegen die Abweisung
war schon aufgesetzt, als sich der Stadtrat in letzter Minute für
die heutige Lösung, die mehrheitlich in unserem Sinn ist,
entschied. |